Die Zugangsdaten für den Loginbereich werden Anfang Jänner 2015 an alle Schulen für 10-14 jährige SchülerInnen elektronisch und postalisch verschickt.
Die PädagogInnen müssen Ihre Klasse(n) mit den zugesandten Logindaten online anmelden. Start der Anmeldung ist am 7. Jänner 2015. Die Möglichkeit zur Anmeldung von Klassen endet am 6. März 2015.
Die Schulen bekommen daraufhin ein Paket mit Übungsvideos auf DVD, einem Poster und Dokumentationsblättern zugesandt.
24 Übungen stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Rookie, Advanced, Pro) für die 1. & 2. sowie für die 3. & 4. Klasse der Sekundarstufe I zur Verfügung.
Hier geht´s zu den Funsportarten und Videos
Der Trainingszeitraum für die School Challenge 2015 erstreckt sich vom Beginn des Sommersemesters bis zur Anmeldung für das jeweilige Landesfinale.
Das Ziel der School Challenge ist es, dass alle SchülerInnen am Ende des Trainingszeitraums die Rookie Übungen in allen Sportarten beherrschen. Als Mindestkriterium muss die gesamte Klasse so viele Punkte erreichen, wie sie SchülerInnen hat. Für die Absolvierung der Rookie Übung gibt es 1, für Advanced 2 und für Pro 3 Punkte pro SchülerIn. Listen zur Dokumentation sind den Projektunterlagen beigelegt und stehen als Download zur Verfügung.
Hier geht´s zu den Downloads
Die gesammelten Ergebnisse müssen online im Schulprofil eingetragen werden, damit die Klasse zum Landesfinale angemeldet werden kann. Gezählt wird nur das beste Ergebnis pro SchülerIn und Sportart.
Alle teilnehmenden Bewegungs- und SportpädagogInnen haben die Möglichkeit, bei Projektworkshops die einzelnen Sportarten näher kennen zu lernen und die Übungen mit unseren Experten einmal durchzugehen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den/die AnsprechpartnerIn in Ihrem Bundesland. Die Workshops werden je nach Bedarf und Anmeldungen individuell organisiert.
Sind alle Häkchen der Klasse nach dem online Eintragen der Ergebnisse auf grün, kann ein Team bestehend aus einem Mädchen und einem Burschen (auch zwei Mädchen sind erlaubt), zum Landesfinale angemeldet werden. Die Auswahl des Teams obliegt den LehrerInnen.
Die Möglichkeit zur Anmeldung für das Landesfinale beginnt am 16. März 2015 und endet spätestens 2 Wochen davor.
Hier geht´s zur Anmeldung zu den Wettbewerben & Actiondays
Die MitschülerInnen aus den teilnehmenden Klassen dürfen zum Wettbewerb mit anreisen, um ihr Team lauthals zu unterstützen. Die mitgereisten Fans können sich beim McDonald´s Actionday vor dem Finale auch selbst sportlich auszutoben.
Die Anzahl der mitreisenden Fans muss bei der online Anmeldung zum Landesfinale bekannt gegeben werden.
Beim Landesfinale treten die Klassenteams in Alterswettkämpfen (1.- 4. Klasse) gegeneinander an. Die PädagogInnen reisen selbständig mit ihren Auswahlteams & Fans zu den Wettbewerben an.
Die Termine und Orte der Landesfinali:
Burgenland:
22. April 2015, Sporthalle Oberwart, Informstraße 2, 7400 Oberwart
Tirol & Vorarlberg:
8. Mai 2015, Messehalle D, Eingang Süd, Ing.-Etzel-Str., 6020 Innsbruck
Oberösterreich:
3. Juni 2015, Schulzentrum Grieskirchen, Parzer Schulstraße 1, 4710 Grieskirchen
Wien:
11. Juni 2015, USZ Prater, Meiereistraße 20, 1020 Wien
Niederösterreich:
18. Juni 2015, SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich, Dr. Adolf Schärfstr. 25, 3100 St. Pölten
Kärnten:
25. Juni 2015, Sporthalle Feldkirchen - Schulhausgasse 3
Salzburg:
26. Juni 2015, Walserfeldhalle, Schulstrasse 17, 5071 Wals-Siezenheim
Steiermark: abgesagt
Die Möglichkeit, seinen Körper auf akrobatischem Weg frei zu entfalten und seinen eigenen Styles und Tricks zu kreieren, zieht immer mehr junge Menschen in ihren Bann und erlebt zurzeit einen regelrechten Höhenflug. Freerunning hat seine Ursprünge im Kunstturnen, was sich in zahlreichen Elementen aus der Akrobatik sowie dem Boden- und Geräteturnen wiederspiegelt. Bezeichnend für Freerunning ist der kreative Gestaltungsspielraum bei den verschiedenen Tricks und Techniken.
Mehr über Freerunning & Parkour erfahren
Hip Hop steht für Lebensfreude und bezeichnet eine gesamte Kultur, die mehrere Kunstformen umfasst. Seine Wurzeln liegen in den 1970er-Jahren, in den sogenannten „Projects“, den sozialen Wohnbauten New Yorks. In den letzten 40 Jahren schaffte Hip Hop als Jugendkultur einen weltweiten Siegeszug. Vor allem durch seine Musik- und Tanzformen begeistert Hip Hop Jugendliche auf allen Kontinenten. Was als Party in einem sozialen Brennpunkt begann, ist heute eine Multi-Millionen-Dollar-Industrie.
Mehr über Hip Hop erfahren
Slacklining entwickelte sich Anfang der 80er Jahre aus einer Freizeitbeschäftigung der Kletterer im Yosemite-Nationalpark. Schon seit den 60er Jahren vertrieben sich dort die Kletterer die Zeit an Ruhe- und Regentagen damit, auf Absperrketten und -tauen zu balancieren. Neben der Kletterszene in Amerika waren es Sportler aus Europa, welche bereits in sehr früher Zeit das Gehen auf dem „schlaffen Band“ für sich entdeckten und damit ein spezielles koordinatives Training für den alpinen Ski-Wettkampf fanden. Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Slacklinen auch außerhalb der Kletterszene klar etabliert und entwickelt sich seither zunehmend zu einer eigenständigen Sportart.
Dodgeball ist das zurzeit angesagteste Abwurfspiel in Österreichs Schulen. Die Regeln sind denkbar einfach und ähnlich wie bei Völkerball. Es geht um Abschießen, Ausweichen und Fangen, jedoch mit dem großen Unterschied – mehr Bälle, weniger Spielerinnen und Spieler, mehr Action und Spaß. Dodgeball ist in den USA & England seit Jahren ein etablierter und beliebter Schulsport. Durch den Film Dodgeball „Voll auf die Nüsse“ mit Ben Stiller schaffte es Dodgeball auch in die US Highschools und Universitäten. Verbände und regionale sowie nationale Ligen wurden gegründet.